Elsass - Zen-Meditation. In Achtsamkeit das "Nichts" erfahren
Tief im Naturpark und Biosphären-Reservat des nördlichen Mittelgebirges, inmitten eines riesigen naturbelassenen Waldes mit uralten Eichen, leuchtenden Buchen, Kiefern und Erlen liegt das einzigartige Bio-Hotel. In der Oase des Wohlbefindens und im Einklang mit der Natur geniessen Sie die Stille, schöpfen neue Kraft und lassen es ausnehmend sich gut gehen. Unsere thematische Wohlfühlwoche widmet sich der Zen-Meditation, eine Meditationsart, bei der das "Nichts" grösste Bedeutung hat. Daneben geniessen Sie die reiche „Wasserwelt“ mit Sauna und vielen wohltuenden Anwendunge. Die köstliche französische Küche rundet das Angebot ab.
044 262 55 66 Ref: 1455
Mo bis Fr: 09.00 - 18.00
KURSINHALT ZEN-MEDITATION
Dieses Programm befasst sich mit der sogenannte Zazen-Meditation (japanisch: 座禅) und wird in enger Zusammenarbeit mit dem buddhistischen Zen-Kloster Ryumonji durchgeführt, wo auch der grösste Teil der Meditationspraxis stattfindet (Transfer von/zum Hotel gewährleistet). Unter anderem verbringen Sie einen ganzen Tag in diesem Kloster. Das 1999 gegründete Kloster liegt nur wenige Kilometer vom Waldhotel entfernt. Es leben dort buddhistische Nonnen, Mönche und Laien. Sie führen ein klösterliches Leben gemäss den Regeln der Sôtô-Zen-Schule. Mit diesem Wochenkurs erhalten Sie eine Einführung in die Zen- und Zazen-Meditation und üben sich darin, das „Nichts“ zu erfahren und zu leben. Das Seminar ermöglicht einen guten Einblick in die Zen-Meditation. Auch wer künftig öfter meditieren möchte, beispielsweise als Ausgleich zum Berufs-/Alltagsleben, erhält hier nicht nur eine gute Einführung, sondern viele Impulse. Wer sich "ausgebrannt" fühlt, dem sei dieser Kurs besonders empfohlen. Sie üben hier, die Gedanken loszulassen und dadurch "Freiheit im Geist" zu erlangen.
WAS IST ZEN-MEDITATION?
Die Zen-Meditation ist eine Strömung des Mahayna-Buddhismus'. Die Lehre geht auf das 6. Jahrhunder zurück. Fragen Schüler ihre Zen-Meister, was denn Zen eigentlich sei, so geben diese gerne zur Antwort: „Nichts“. Die Gedanken sollen keine Illusionen wecken. Die Antwort vermittelt aber auch die Botschaft: “Lege alles ab – deine persönlichen Meinungen, deine Bestimmung, deine Situation. Tue alles im Moment, von Augenblick zu Augenblick. Es gibt kein Subjekt, kein Objekt, kein Innen und kein Aussen, denn alle sind eins. Dein Weg und mein Weg, dein Handeln und mein Handeln sind das Gleiche.“ Dies wird auch der grosse Bodhisattva-Weg genannt.
Die Absicht macht deutlich: Legen wir erst einmal alles ab, so glauben wir an unser wahres Selbst. Alles zeigt sich in einem klaren Spiegel. Dabei ist der Himmel blau, der Baum grün, Zucker süss und Salz salzig. Das ist die Wahrheit. Dennoch verdrängen wir diese durch unser ständiges „Verstehen wollen“. Der Verstand hat uns sehr weit gebracht. Aber er soll nicht unser Leben bestimmen. Beim Zen geht es nicht ums „Verstehen“, sondern genau um das Gegenteil, das „Nicht-Wissen“. Wenn wir diese Erkenntnis einmal umsetzen und in den Alltag einbringen, so müssen wir nicht mehr viel beherrschen, ausser „im Augenblick zu denken“ und das Leben in seiner ganzen Fülle zu empfinden.
WAS HEISST ZAZEN
Zazen ist hauptsächlich die Praxis der Sitzmeditation, durch welche Buddha vor rund 2600 Jahren erwacht ist. Sie bildet den Mittelpunkt der Zen-Lehre. Im Zazen widmet man seine ganze Aufmerksamkeit der Haltung, der Atmung sowie dem Kommen und Gehen der Gedanken. Man nennt diese Praxis auch Shikantaza, einfach nur „Sitzen“. Die regelmässige Zazen-Praxis ermöglicht es uns, Ruhe und Klarheit in Körper und Geist zu erlangen und somit in Wogen unserer Existenz echte Stabilität zu finden. Zazen bedeutet aber auch „Erleuchtung“ und bildet die Basis zur „mystischen Erfahrungen wie „Kenshö“ oder „Satori“. Das Geheimnis des Zen besteht darin, sich einfach nur hinzusetzen, ohne Ziel und ohne Grund.
LEISTUNGEN IM PROGRAMM „ZEN-MEDITATION" (7 NÄCHTE)
Im Pauschalpreis sind nachfolgende Leistungen inbegriffen:
- 7 Übernachtungen in gewählter Zimmerkategorie
- Täglich biologisches Frühstück, Mittag- und Abendessen (ohne Getränke), auf Wunsch auch vegan, vegetarisch bzw. anti-allergen
- Einführung in die „Zazen“ Meditation (Sonntag), 1 Stunde
- 5 abendliche Zazen-Sitzungen im Kloster (Mo-Di, Do-Sa) à 60-90 Minuten
- Einen Tag Aufenthalt im Zen-Kloster (Samstag von 6h bis 20h30). Optional (nicht immer, nicht garantiert): Meditatives Gehen "Kinhin" im Wald
- 3 Spa Anwendungen bzw. Ganzkörper-Massagen à je 60 Minuten
- 7 x Gruppenaktivitäten, beispielsweise Yoga, Pranayama, Meditation,, Qi Gong, Meditation, Sylvotherapie, Nordic-Waldwalking oder „Waldbad“ à je 60 Minuten und gemäss Tagesplan
- Freie Benützung des Wellness- Bereichs mit Dampfbädern, Saunen, Whirlpool, Hallenbad, beheiztem Aussenbecken, Fitness-Center.
- 10% Rabatt auf alle Anwendungen, die vor Ort zusätzlich gebucht werden
- Kursbetreuung in französischer Sprache. Auf Voranmeldung bzw. nach Verfügbarkeit auch auf Deutsch oder Englisch (siehe auch Hinweis "Sprache" (unten).
- Optional: Viele weitere Anwendungen, Massagen, Therapien, Fango, Ölbehandlungen, Ayurveda, TCM, Naturheilkunde, Reflexologie, Walking. Auch private Yogastunden sind möglich (EUR 115). Alle aufgezählten Leistungen buch-/zahlbar vor Ort).
- Hinweis: Für die Transfers von/zum Kloster ist ein eigenes Auto oder Mietwagen praktisch. Es gibt keine Transfers durch das Hotel. Es besteht die Möglichkeit, die Transfers mit Taxis auf eigene Kosten vorzunehmen.
NIVEAU, MATERIAL, SPRACHE
◼ Niveau: Das Programm eignet sich hervorragend für Anfänger/innen, welche sich einen Einstieg in die Zen-Meditation wünschen. Aber auch Leute, die bereits über Meditationspraxis verfügen, werden hier neue Impulse erhalten und ihr Wissen vertiefen können. ◼ Material: Sämtliches benötigtes Material wie Matten, Kissen, etc. ist vor Ort vorhanden. ◼ Sprache: Die Einführungen und Erläuterungen während der Besuche im Kloster geschehen grundsätzlich in französischer Sprache. Viele Mönche sprechen aber auch Englisch, Deutsch und weitere Sprachen, so dass durchaus auch übersetzt werden kann (garantiere Übersetzungen jedoch nur auf Voranfrage).
INFORMATIONEN ZUM KURSORT, AN-/ABREISE
Allgemeine Informationen zum Kursort und zu den Anreisevarianten finden Sie hier.
Daten & Preise
Abreise | Rückreise | Leitung | Preis p.P. im DZ ab | |
---|---|---|---|---|
Momentan ist dieses Angebot nicht buchbar |
Inbegriffene Leistungen
Zen-Meditationswoche: Unterkunft im Einzel- oder Doppelzimmer der gewünschten Zimmer-Kategorie ● Bio Vollpension ● Kursprogramm/-woche mit 7 Übernachtungen gemäss Beschreibung.
Nicht inbegriffen: An- und Abreise ● Transfers (Details siehe "Anreise & Transfer" hier) ● Touristentaxe EUR 1.20 pro Nacht (zahlbar vor Ort) ● Oblig. Annullations- und SOS-Assistance-Versicherung ab CHF 75.
Hinweis: Für die Transfers von/zum Kloster ist ein eigenes Auto oder Mietwagen praktisch. Es gibt keine Transfers durch das Hotel. Es besteht die Möglichkeit, die Transfers mit Taxis auf eigene Kosten vorzunehmen.
OBLIG. FEIERTAGSZUSCHLÄGE (pro Pers./Nacht)
- CHF 70 am 11.04. (Oster-Festmenu am Mittag, ohne Getränke)
- CHF 70 am 25.12. (5-Gänge-Festmenu am Mittag,ohne Getränke)
- CHF 140 am 31.12. (5-Gänge-Festmenu am Abend mit Animation, ohne Getränke)
OBLIG. SAISONZUSCHLÄGE (pro Zimmer/Nacht)
- CHF 40 pro Zimmer, Nächte vom 09.04. - 13.04.2020 (in/out)
- CHF 40 pro Zimmer, Nächte vom 30.04. - 04.05. (in/out)
- CHF 40 pro Zimmer, Nächte vom 07.05. - 10.05. (in/out)
- CHF 40 pro Zimmer, Nächte vom 20.05. - 24.05. (in/out)
- CHF 40 pro Zimmer, Nächte vom 11.07. - 14.07. (in/out)
- CHF 40 pro Zimmer, Nächte vom 23.12. - 01.01. (in/out)
(Zuschläge sind kumulierbar an einzelnen Daten)
Umwelt
Für An- und Rückreise dieser Reise entstehen klimarelevante CO2-Emissionen. Mit einem freiwilligen Beitrag an die Klimaschutzprojekte von myclimate.org tragen Sie zur Entlastung unseres Klimas bei.
- CO2-Emission: 510 km / 148 kg (Auto) • 480 km / 24 kg (Bahn)
- Ihr fakultativer Klimabeitrag: CHF 4.– (Auto) • CHF 1.– (Bahn)
Zum Vergleich
- CO2 verursacht durch eine Person pro Jahr in der Schweiz: 4100 kg
- CO2 verursacht durch eine Person pro Jahr in Tansania: 200 kg
- Maximaler CO2 Ausstoss pro Person und Jahr, um Klimawandel aufzuhalten: 600 kg