Wattenmeer - Yoga & Nordic Walking mit Atemtraining
Der Rhythmus von Wind und Wasser sowie starke Gezeitenströme prägen die Nordseeküste, eine karge und dennoch faszinierende Landschaft aus Watt, Salzwiesen, Dünen und Schafweiden. Sie beherbergt viele seltene Tiere und eine reiche Pflanzenwelt und ist in ihrer Art einmalig (Unesco-Weltnaturerbe). Fast menschenleer präsentiert sie sich uns. Bei schönem Wetter kann es aber auch richtig heiss werden, so dass sich die Menschen Abkühlung an den langen Sandstränden und in der Brandung des Atlantiks holen. In der Ruhe der traumhaften Natur packen wir unsere Stöcke aus und entdecken das Watt im Puls unseres Atems.
044 262 55 66 Ref: 1422
Mo bis Fr: 09.00 - 18.00
"Es bereitet nichts grösseres Vergnügen, als gegen den Wind anzugehen, jeder Schritt bringt neuen Mut und neue Kraft." (Gorch Fock)
KURSINHALT
Das Leben an der Nordseeküste ist geprägt von Ebbe und Flut. Der naturgegebene Rhythmus der Gezeiten bietet zusammen mit der gesunden Seeluft die Grundlage für die hervorragende Heilkraft der Wattlandschaft. Was liegt also näher, als sich hier eine Woche der Erholung und Stärkung zu gönnen? Mit Nordic Walking spüren wir täglich, wie wir uns entspannen, wie Kraft und Schwung mehr werden und die Freude an der Bewegung zu unserem Wohlbefinden beiträgt. Unterstützt wird dieser Effekt von gezieltem Atemtraining. Dies verbessert die Versorgung Ihres Körpers mit Sauerstoff.
Am ersten Tag gibt es eine Einführung in das Nordic Walking und eine erste Wanderung zum Deich mit den dahinter liegenden Salzwiesen. An den folgenden Tagen wandern wir am Vormittag jeweils zwischen 1½ und 2 Stunden und erkunden hierbei die direkte Umgebung. An zwei Nachmittagen sind auch gemeinsame Ausflüge geplant, u.a. nach St. Peter-Ording, dem bekannten Seebad mit seinem 12 Km langen und bis zu 2 km breiten weissen Sandstrand, an dem das Nordic Walking besondere Freude bereitet. Anschliessend essen wir an diesem Abend aussrhalb in einem Stelzenrestaurant am Strand, von wo aus wir einen grandiosen Blick auf den Abendhimmel über der Nordsee haben.
Zum Kurs gehört auch eine Wanderung auf dem Meeresboden bei Ebbe. Zwei Nachmittage stehen zur freien Verfügung, beispielsweise mit Entspannung bei einer ayurvedischen Massage oder einem Besuch der Fasssauna am Teich. Jeweils vor dem Abendessen lernen wir bei gezieltem Atemtraining die Versorgung unseres Körpers mit Sauerstoff zu verbessern.
YOGA
Die tägliche sanfte Yogapraxis ist für Yoginis allen Niveaus geeignet. Sie unterstützt uns darin, neue Erfahrungen zu machen und den Geist zur Ruhe zu bringen. Wir bewegen uns achtsam und liebevoll, mal statisch, mal fliessend, immer im Rhythmus unseres Atems. Bewährte Techniken aus dem Yoga unterstützen uns dabei, alte Muster loszulassen und unser Herz zu öffnen.
LEISTUNGEN IM KURS (8 TAGE / 7 NÄCHTE)
- 7 Übernachtungen in gewählter Zimmerkategorie
- Bio-Halbpension, bestehend aus 7 x vegetarisches Frühstücksbuffet, 6 x vegetarisches Abendmenü
- 6 x Yogalektion, je 1½ bis 2 Stunden
- 5 x Nordic Walking durch die Wattlandschaft, je 1½ bis 2 Stunden
- 1 geführte Wanderung durch das Watt oder geführter Deichspaziergang, je nach Witterung
- 1 Ausflug in der Gruppe zum Seebad St. Peter Ording
- Persönliche und liebevolle Betreuung während der ganzen Kurswoche durch die Kursleiterin
- Nicht inbegriffen: Walking-Stöcke (bitte selber mitbringen)
- Optional: Besuch der Dünentherme in Seebad St. Peter Ording (Eintritt auf eigene Kosten). Fahrradmiete € 30 pro Woche bzw. € 8 pro Tag. E-Bike € 100 pro Woche, zahlbar vor Ort
DIE AUSFLÜGE
1. Ausflug: Wattführung (halber Tag). Bei der geführten Wanderung im Nationalpark Wattenmeer erleben wir die Natur mit allen Sinnen. Wir sehen die weite Landschaft, hören den Wind, riechen das Meer, schmecken das Salz auf den Lippen und fühlen den Schlick unter den Füssen.
2. Ausflug: Strandtag in Sankt-Peter-Ording, dem bekannten nordfriesischen Seebad. Im schönen Kontrast zum Wattenmeer mit seinen Salzwiesen steht dort der unvergleichliche, weite Sandstrand. Wir erleben einen Tag am Strand, in den Cafés an der Promenade oder in der Strandsauna. Abends treffen wir uns zu einem gemeinsamen Restaurantbesuch (Konsumationen nicht inklusive.
EINZELZIMMER
Wahlweise mit privatem oder geteiltem Badezimmer. Bei geteiltem Badezimmer: Zwei Appartmentzimmer teilen sich ein Badezimmer, so dass in der Regel zwei Teilnehmer/innen WC/Badezimmer gemeinsam nutzen. Details siehe "Wohnen in natürlichem Ambiente" auf dieser Seite.
GRUPPENGRÖSSE / VORKENNTNISSE / KURSLEITUNG
Minimal 5 höchstens 16 Teilnehmende. Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Sie können auch daran teilnehmen, wenn Sie Nordic Walking kennenlernen möchten. Sie benötigen aber eine ausreichende Kondition, um 90 Minuten gehen zu können. Auch die Yogalektionen sind für jedes Niveau bzw. selbst für Anfängerinnen geeignet. Ein Kurzportrait der Kursleitung fsehen Sie, wenn Sie oben auf den entsprechenden Button klicken "Kursleitung".
Daten & Preise
Abreise | Rückreise | Kursleitung | Preis p.P. im DZ ab | |
---|---|---|---|---|
24. September 2023 | 01. Oktober 2023 | CHF 1250.– | Weiter |
Inbegriffene Leistungen
Wochenkurs: 7 Übernachtungen in gewählter Unterkunftskategorie ● Vegetarische Bio-Halbpension ● Kursleistungen laut Beschreibung (oben) .
Nicht inbegriffen: Anreise ● Transfer Bahnhof-Kurshaus (falls gewünscht), ca. EUR 20. Reservation bei Inspiration-Reisen, zahlbar direkt an den Fahrer vor Ort ● Getränke und nicht erwähnte Mahlzeiten ● Weitere Aktivitäten und Ausflüge ● Oblig. Annullations- und SOS-Assistance-Versicherung ab CHF 49.
Umwelt
Für An- und Rückreise dieser Reise entstehen klimarelevante CO2-Emissionen. Mit einem freiwilligen Beitrag an die Klimaschutzprojekte von myclimate.org tragen Sie zur Entlastung unseres Klimas bei.
- CO2-Emission: 1400 km / 252 kg (Flug) • 1900 km / 93 kg (Bahn)
- Ihr fakultativer Klimabeitrag: CHF 7.– (Flug) • CHF 3.– (Bahn)
Zum Vergleich
- CO2 verursacht durch eine Person pro Jahr in der Schweiz: 4100 kg
- CO2 verursacht durch eine Person pro Jahr in Tansania: 200 kg
- Maximaler CO2 Ausstoss pro Person und Jahr, um Klimawandel aufzuhalten: 600 kg